Neubebauung Quartier "Unterer Mayenbadweg" in Mindelheim

Neubebauung Quartier

Ausloberin/Auftraggeberin: Conductor Bau GmbH
Wettbewerbsart: Einladungswettbewerb im kooperativen Verfahren in Anlehnung an die RPW 2013
Projektgebiet: Westlicher Rand der historischen Altstadt Mindelheims
Bearbeitungszeitraum: 2024
Arbeitsgemeinschaft: Hammerer Architekten GmbH (Aarau/Ludesch), LARS consult GmbH (Memmingen)


Wettbewerbsaufgabe
Die Conductor Bau GmbH, Bauträgerin für schlüsselfertige und nachhaltige Wohnbau-Projekte beabsichtigt auf dem Grundstück mit der Flst.Nr. 474/1 (rund 10.016 m²) Geschosswohnungsbau und Reihenhäuser, jeweils in Holz- bzw. Holzhybridbauweise in den Jahren 2026 bis 2029 zu entwickeln. Es ist  Wettbewerbsaufgabe neben der Entwicklung von Neubauten im Geschosswohnungs- und Reihenhausbau zu prüfen, ob und in wie weit die Bestandsgebäude transformiert und in die Planung integriert werden können. In diesem Wettbewerb soll eine zukunftsweisende und nachhaltige, städtebaulich-freiräumliche und architektonische Konzeption für die Entwicklung des Grundstücks gefunden werden, welche einen lebenswerten Quartierscharakter mit einem attraktiven  Freiraumkonzept als Begegnungs- und Erholungsfläche für die Bewohnerschaft herausarbeitet und mit einer ansprechenden Wohnbebauung für jung und alt das Umfeld als Wohnstandort stärkt.


Leitidee
Das Projekt „Weiterbauen “ verfolgt ein ganzheitliches, nachhaltiges Konzept für die Arealentwicklung, das soziale, ökologische und funktionale Aspekte vereint. Die grundlegende Leitidee ist, die Stadt in ihrer bestehenden Struktur weiterzuentwickeln, dabei jedoch neue, qualitativ hochwertige Wohnformen zu schaffen, die sowohl den Bedürfnissen der Bewohner als auch der Umwelt gerecht werden. Wichtige Aspekte des Projekts:

Nachhaltige Stadtentwicklung: Das Projekt setzt auf harmonische Integration von städtebaulichen und landschaftlichen Ansätzen. Durch die Anordnung der Häuser entstehen vielfältige Außenräume, die das soziale Miteinander fördern und öffentliche, halböffentliche und private Zonen schaffen. Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist das Haus 4 | ANTON, das soziale und betreute Wohnungen sowie eine Gemeinschaftsinfrastruktur umfasst.

Wohnungen und Funktionalität: Die Wohnungstypen (2-, 3- und 4-Zimmerwohnungen) sind so konzipiert, dass sie über einen hohen Wiederholungsfaktor
verfügen. Dies optimiert die Bauprozesse und reduziert die Kosten. Die Wohnungen bieten zweiseitige Belichtung und Belüftung, was für ein gesundes Raumklima sorgt. Alle Wohnungen sind barrierefrei zugänglich und können flexibel angepasst werden. Die Tiefgarage wird als Splitlevel-Garage ausgeführt, um den Aushub der Baugrube zu minimieren und die Rampen mit möglichst flachen Neigungen zu gestalten.


Konstruktion und Material: Das Projekt setzt auf eine modulare Bauweise, den den Einsatz von Holzraumzellen umfasst. Diese werden unter geschützten
klimatischen Bedingungen vorgefertigt und auf der Baustelle montiert, was die Bauzeit verkürzt und gleichzeitig Lärmemissionen minimiert. Die Holzmodule bestehen aus Holzdreischichtplatten und Brettsperrholzelementen, die eine hohe Stabilität und Brandschutzfähigkeit bieten. Die Decken bestehen aus einer innovativen Holz-Lehm-Decke, die zahlreiche ökologische und ökonomische Vorteile vereint. Der Dachaufbau besteht aus einem extensiv begrünten Dach, was zur Steigerung der Biodiversität beiträgt. Die Deckenplatte besteht aus einer Brettsperrholzkonstruktion, die sowohl statische als auch brandschutztechnische
Anforderungen erfüllt. 

Nachhaltigkeit / „Cradle to Cradle“-Ansatz: Der Ansatz „Cradle to Cradle“ fördert eine kreislauforientierte Bauweise, bei der Materialien in geschlossenen Kreisläufen verwendet werden. Die Verwendung von Holz-Lehm-Decken und die Modulbauweise unterstützen nicht nur die ökologische Effizienz, sondern auch die ökonomische Rentabilität und soziale Nachhaltigkeit. Durch diese Strategie werden sowohl Kohlenstoffemissionen reduziert als auch der ökologische Fußabdruck des Bauprojekts verringert.

Brandschutz und Sicherheit: Das Brandschutzkonzept des Projekts sorgt durch verschiedene Maßnahmen für eine hohe Sicherheit. Die Gebäude sind für
die Brandschutzklassen REI60 bzw. REI90 ausgelegt. Das Treppenhaus ist als Sicherheitstreppenhaus ohne zusätzliche technische Einrichtungen ausgeführt. Eine
weitere wichtige Maßnahme ist, dass die Tiefgarage über zwei separate Treppenhäuser entfluchtet und belüftet  wird, was die Sicherheit im Brandfall erhöht. Die umlaufende Terrasse und Laubengang aus Betonfertigteilen verhindern den Brandüberschlag von Geschoss zu Geschoss.

Über Lars Consult

LARS consult GmbH ist ein interdisziplinär besetztes Planungs- und Ingenieurbüro mit Standorten in Memmingen und Augsburg. In unserem Büro sind die Fachdisziplinen Stadt- und Raumplanung, Landschaftsarchitektur, Geographie, Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen sowie Biologie vertreten.

Standort Memmingen

Bahnhofstraße 22
87700 Memmingen

+49 8331 4904-0

info@lars-consult.de

lars-consult.de

Standort Augsburg

Schertlinstraße 27
86159 Augsburg

+49 821 455459-0

info@lars-consult.de

lars-consult.de