Aktuelles

Flächennutzungsplan der Gemeinde Durach
In der Gemeinde Durach soll ein neuer Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan aufgestellt werden. Wir freuen uns die Gemeinde Durach bei der Planung begleiten zu dürfen! Denn die Randlage zur Stadt Kempten, die besonderen landschaftlichen Qualitäten am Fuße der Alpen und aktuell brisante Fragestellungen zu Themen wie Siedlungsentwicklung und Klimaanpassung machen die Erarbeitung von Landschaftsplan und Flächennutzungsplan zu einer besonders spannenden und interessanten Aufgabe! Der Flächennutzungsplan bildet die sogenannte vorbereitende Bauleitplanung der Kommune. Ziel der Planung ist es, geplante Bodennutzungen sowie die örtlichen Ziele, Erfordernisse und Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Gemeindegebiet für einen Zeitraum von 10 bis 15 Jahren darzustellen.
12. Mai 2022
23. April 2022

Bio-Legehennen-Auslauf mit PV-Anlage Todtenberg in Dietmannsried
Ziel der Planung war die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage in Kombination mit landwirtschaftlicher Nutzung (Bio-Legehennenhaltung).Hierfür wurde von uns der vorhabenbezogene Bebauungsplan sowie die Flächennutzungsplanänderung erarbeitet. Aufgrund der Lage im topgraphischen und landschaftlich hochwertigen Allgäu lag ein Schwerpunkt in der Standort- und Alternativenprüfung. Durch die Errichtung der PV-Anlage kann - ergänzend zur Energiegewinnung - eine Optimierung der Flächennutzung erzielt werden: die Fläche dient zugleich als Auslauf für bis zu 5.000 Legehehennen, welche unter den Modulen und Gehölzhecken Beschattung, Schutz vor Witterung oder Raubvögeln finden. Durch diese kombinierte Nutzung dient das Vorhaben zugleich einer langfristigen Stabilisierung der wirtschaftlichen Situation des ansässigen landwirtschaftlichen Betriebs im Ortsteil Todtenberg. Geplant ist eine Anlage mit einer Gesamtleistung von 3,68 MWP. Der notwendige ökologische Ausgleich wird ebenfalls innerhalb des Geltungsbereiches erbracht und dient zugleich der Eingrünung des Areals (Hochstaudenflur, Streuobst, Extensivgrünland, standortgerechte Gehölze etc.)

Bebauungsplan Nr. 47 "Gewerbegebiet Nordost IV" in Schwabmünchen
Die Stadt Schwabmünchen beabsichtigt in Mittelstetten, im direkten Anschluss an das bereits bestehende „Gewerbegebiet nördlich der Kreisstraße A30“ (Bebauungsplan Nr. 26) auf einer Fläche von 6,4 ha die planungsrechtlichen Grundlagen für die Erweiterung kommunaler Gewerbeflächen zu schaffen. Die geplanten Gewerbeflächen (GE) sollen vorrangig der Bedarfsdeckung bzw. erforderlichen Erweiterungen von ortsansässigen Betrieben dienen. Gleichzeitig sollen die baurechtlichen Grundlagen für einen Kreisverkehr geschaffen werden, durch welchen die Erschließungsstraße des Gewerbegebietes, die Weiterführung der Gottlieb-Daimler-Straße, an die Kreisstraße A 30 angebunden wird.
20. April 2022
22. April 2022

Bürgerbeteiligung zum Projekt "Gennach erleben" in Dösingen

Neugestaltung des Dorfplatzes in Amberg bei Buchloe
21. April 2022
04. April 2022

Aktueller Nachweis des Scharlach-Plattkäfers in den Donauauen bei Donauwörth
Im Rahmen des Renaturierungsprojekt DonAuRevive plant das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth im Landkreis Donau-Ries eine historische Donauschlinge wieder an die Donau anzubinden. Dabei werden von LARS consult umfangreiche Erfassungen, u.a. zu xylobionten Käfern, durchgeführt. Im März 2022 konnte dabei unsere Mitarbeiterin Evelyn Ullrich, B.Sc. Biologie, den Scharlach-Plattkäfer (Cucujus cinnaberinus) nachweisen. Der Käfer lebt insbesondere in Bach- und Flusstälern innerhalb der Weichholzaue. Dort entwickeln sich die Larven unter feuchten und morschen Rindenbereichen. Es handelt sich um eine nach der FFH-Richtlinie (Anhänge I und IV) europaweit geschützte Art, die deutschlandweit vom Aussterben bedroht ist. Der Scharlachkäfer ist in Deutschland, wie auch in ganz Europa, nur lokal verbreitet und selten. In Bayern scheint die Art einen Verbreitungsschwerpunkt zu haben. Hier gilt sie nicht als gefährdet, wenngleich auch in Bayern bisher nur wenige Nachweise und die Verbreitung der Art nicht abschließend geklärt ist. Um so erfreulicher, dass LARS consult die Art in der aktuellen Untersuchung nachweisen konnte.

Bebauungsplan Nr. 12 "Schwabmünchner Straße / Kirchheimer Straße" in Mittelneufnach
Die bestehende Siedlungsstruktur Mittelneufnachs ist geprägt durch die besondere topographische Lage in den Stauden und die historische Entwicklung der Gemeinde aus zwei Haufendörfern östlich und westlich der Neufnach. Bestimmend für das Ortsbild sind nach wie vor kräftige, zweigeschossige Baukörper mit prägenden, ungestörten Dachflächen. Die ursprünglich landwirtschaftlichen Anwesen zeigen noch vielfach die charakteristische Form eines sog. Langhauses bzw. eines mittelschwäbischen Mittertennhauses. Ziel des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes ist es, eine maßvolle Nachverdichtung und Realisierung aktueller Wohnformen wie Geschosswohnungsbauten zu ermöglichen, gleichzeitig aber die dörfliche Siedlungs- und Baustruktur zu erhalten bzw. weiterzuentwickeln. Aus diesem Grund wurden die verschiedenen Interessens der Eigentümer, betroffenen Nachbarn und Anwohner intensiv in die Planungsüberlegungen eingebunden und zielgerecht abgewogen.
13. April 2022
05. April 2022

Pflege- und Entwicklungsplan für den Schlosspark Linderhof im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
In Kooperation der Regierung von Oberbayern und der Bayerischen Seen- und Schlösserverwaltung führt 2022 LARS consult in der Vegetationsperiode eine Bestandserhebung schützenswerter Arten und Biotope im historischen Schlosspark Linderhof durch. Auf Basis der Erfassungsergebnisse leitet LARS consult notwendige Maßnahmen zur Pflege und Entwicklung ab. Es werden die Vegetation mit einer vertieften Aufnahme naturschutzfachlich relevanter Pflanzenarten, Großpilze, die Fledermausfauna, Tag- und Nachtfalter, xylobionte Käfer und Schwebfliegen bearbeitet.
Für die Erfassungen hat LARS consult mit Ralf Bolz (Nachtfalter), Dieter Doczkal (zool. Staatssammlung München, Schwebfliegen) und Joachim Hable (Schwebfliegen), Peter Karasch (Pilze) sowie Dr. Jürgen Schmidl (xylobionte Käfer) ein Team bayernweit anerkannter Spezialisten zusammengestellt. Die weiteren Gruppen bearbeitet LARS consult mit seinen bürointernen Experten Britta Richert (Vegetation, Pflanzen), Simon Lober (Habitatstrukturen in Bäumen), Andrea Schewe (Fledermausfauna), Maximilian von Vequel-Westernach (Tagfalter) und Martin Königsdorfer (Projektleitung, Tagfalter).

Bebauungsplan mit Grünordnung „Schildäcker 2" in Rot an der Rot
Da die hohe Nachfrage an Bauplätzen für die ortsansässige Bevölkerung trotz entsprechender Bemühungen der Gemeinde um innerörtliche Verdichtung nicht gedeckt werden kann, möchte die Gemeinde am südlichen Ortsrand des Hauptortes ein Allgemeines Wohngebiet (WA) schaffen. Der Standort zeichnet sich durch seine besondere Hanglage am südlichen Ortsrand aus. Als Fortführung des bereits vorhanden Baugebietes eignet sich der Bereich aus städtebaulicher Sicht für eine Wohnnutzung. Neben der Integration der geplanten Bebauung in die Hanglage wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, die Sichtachse zur denkmalgeschützten Klosteranlage von der L 300 kommend, soweit wie möglich freizuhalten und die Fernwirkung möglichst wenig zu beeinträchtigen.
01. April 2022
31. März 2022

Umweltbaubegleitung zu Ausgleichsmaßnahmen in der Tongrube Mengen

Bodenschutzkonzept in Kirchberg
25. März 2022
30. März 2022

Sie wandern wieder

Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 62 „Pfronten-Halden – Chalets Zugspitzblick“ in Pfronten
Bildrechte: Hr. Architekt Otto W. Blender
Die Gemeinde Pfronten plant die Ausweisung eines Sondergebiets mit der Zweckbestimmung Beherbergungsbetrieb zur Ermöglichung einer Betriebserweiterung eines bestehenden Hotels. Dies soll neben der Stärkung der kommunalen Wirtschaftsstruktur zur Deckung des Angebots im Beherbergungsgewerbe beitragen und wohnortnahe Arbeitsplätze im Hotelgewerbe sichern. Der Flächennutzungsplan der Gemeinde Pfronten wird im Parallelverfahren geändert. Der Standort, der sich durch eine nach Süden ausgerichtete Hanglage mit Blick auf das Zugspitzmassiv auszeichnet, grenzt an bereits bestehende Beherbergungsbetriebe an und erweitert somit aus städtebaulicher Sicht das Angebot sinnvoll. Durch die geplante größtenteils eingeschossige Bauweise der geplanten Chalets, deren Flachdächer zudem begrünt werden, fügt sich die geplante Bebauung sanft in die Landschaft ein und rundet den Ortsteil Halden an dieser Stelle ab. Dies wird auch durch die westlich anschließende Ausgleichsfläche gewährleistet.
24. März 2022
17. März 2022

Entwurfsplanung zur Neugestaltung des Bahnhofsareals in Gmund am Tegernsee

Bebauungsplan mit Grünordnung „Berg IV“ in Rot an der Rot
Die Gemeinde Rot an der Rot verfolgt das Ziel, für jeden Ortsteil Bauflächen in ausreichendem Maß anbieten zu können, um den hohen Bedarf an Wohnraum decken zu können und um dem Wegzug gerade der jüngeren Bevölkerung zuvor zu kommen. Der Standort zeichnet sich durch seine Ortsrandlage im Nordwesten von Ellwangen sowie seine nach Süden ausgerichtete attraktive Hanglage am „Tristolzer Berg“ aus. Als Fortführung der bereits vorhanden Baugebiete (Bebauungspläne „Am Berg II“ und „Am Berg III“) eignet sich der Bereich aus städtebaulicher Sicht für eine Wohnnutzung.
Vor dem Hintergrund der vorhandenen topographischen Gegebenheiten sowie der Ortsrandlage ist die Integration der hinzukommenden Bebauung in die Landschaft sowie die Hanglage das vornehmliche Ziel. Dabei soll eine möglichst durchgängige und standortgerechte Durchgrünung innerhalb des Geltungsbereiches gewährleistet werden. Weiterhin wurde Wert darauf gelegt, die bereits vorhandene Fußwegebeziehung der Bestandsbebauung aufzugreifen und Richtung Westen weiterzuführen, mit dem Ziel, das Baugebiet nach außen hin zu öffnen.
24. Februar 2022
15. März 2022

Geh- und Radweg and der Ortsumfahrung Babenhausen
2014 wurde der Bau der Ortsumfahrung Babenhausen, die die St 2020 an die B 300 anbindet, von der Regierung von Schwaben planfestgestellt, allerdings wurde dabei kein durchgängiger, begleitender Geh- und Radweg geplant. Der Geh- und Radweg entlang der B 300 bis zum Fuggerweiher im Süden (ca. 420 m Länge) wurde ausgespart. Um diese Lücke zu schließen, beauftragte das Staatliche Bauamt Kempten unser Büro mit der Abhandlung der naturschutzfachlichen sowie artenschutzfachlichen Belange im Rahmen eines landschaftspflegerischen Begleitplans (LBP). Darüber hinaus wurde im Bereich der bereits planfestgestellten Ortsumfahrung eine ergänzende Erfassung der Fledermausaktivitäten mittels Dauererfassung, Detektorbegehungen und Wärmebildkamera durchgeführt.

Herzlich Willkommen im Team!
Auch noch auf der Suche nach einem spannenden neuen Job in einem tollen Team? Wir suchen ständig neue Mitarbeiter*innen! Gleich nachschauen unter www.lars-consult.de/jobs
15. Februar 2022
21. Februar 2022

Renaturierungprojekt Maiergraben – Herstellung einer Ökokontofläche für die Kreuzotter (Vipera berus)
Im Auftrag der Bayerischen Staatsforsten (BaySf) erstellten wir entlang des Maiergrabens im Naturpark „Augsburg Westliche Wälder“ auf einer Länge von ca. 1 km ein Aufwertungskonzept für eine Ökokontofläche. Ziel der Maßnahmen ist die Entwicklung von Nahrungs- und Aufenthaltshabitaten für die stark gefährdete, besonders geschützte Kreuzotter (Vipera berus), die im Umfeld des Planungsraumes vorkommt. So wurde auf ca. 2,6 ha Fläche aus einem naturfernen Fichtenforst und dem geradlinig verlaufenden Maiergraben ein Biotopverbund aus 11 ephemeren Stillgewässern mit umgebenden lichten Schwarzerlen-Sumpfwäldern, Hochstaudenfluren, offenen Sonnenplätzen und Strukturelementen wie Wurzelstöcke und „Reptilienmeiler“ geschaffen.
Weitere Infos zum Projekt finden Sie in unseren Referenzen

Ökologischer Ausgleich für das neue Wohnquartier Halde in Kempten
19. Januar 2022
12. Januar 2022

Auch dieses Jahr bilden wir wieder aus

Erschließung des dritten Bauabschnittes im Industrie- und Gewerbepark Unterallgäu
Nach den ersten beiden Bauabschnitten 2008 und 2013 wurde am 18.10.2021 die Erschließung im Bereich Eins des dritten Bauabschnitts des Industrie- und Gewerbeparks Unterallgäu abgenommen. Die vier Gemeinden Apfeltrach, Kammlach, Stetten, Unteregg und die Stadt Mindelheim stellen damit als „Zweckverband Industrie- und Gewerbepark Unterallgäu“ rund 5,3 ha für die weitere gewerbliche Entwicklung bereit.
Die Erschließungsarbeiten umfassten die Herstellung einer Linksabbiegespur auf der Staatstraße St 2037 inkl. Deckensanierung, den Bau von rund 2.500 m² Erschließungsstraße mit ca. 800 m Schmutzwasserkanal und ca. 560 m Wasserleitung. Zudem wurde ein Löschwasserbehälter mit 12 m Durchmesser, 4m Tiefe und 452 m³ Fassungsvermögen verbaut. Parallel dazu wurden Spartenleitungen für Telekom, Breitband, Erdgas, Strom und Straßenbeleuchtung eingezogen.
25. Oktober 2021
18. Oktober 2021

Dorfplatz mit Bachöffnung in Amberg nimmt Gestalt an

Bürgerinformation zur Neugestaltung des Ostbahnhofes in Kempten (Allgäu)
16. Oktober 2021
15. Oktober 2021

Ideen für den Quartiersplatz im neuen Wohnbaugebiet Südwest III der Stadt Schwabmünchen

Unser Team wächst weiter
24. September 2021
09. August 2021

Ausgleichsfläche Max Wild GmbH – DIE WERKSTATT in Berkheim
Im Zuge des Bauleitplanverfahrens zur Erweiterung des Betriebsgeländes der Fa. Max Wild GmbH in Berkheim-Illerbachen wurde zur Kompensierung des Eingriffes in Natur und Landschaft eine ca. 10 ha große Ausgleichsfläche geschaffen. Der Ausgleich erfolgte nach der baden-württembergischen Ökokontoverordnung unter besonderer Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange.
Zur Schaffung neuer Nahrungs- und Laichhabitate wurden wechselfeuchte Mulden modelliert. Die ergänzende Anlage von Streuobstwiesen sorgt für eine weitere Verbesserung des vorhandenen Nahrungsangebotes, von dem zukünftig insbesondere die im Gebiet vorkommenden Fledermausarten profitieren werden. Die von der Bundesstraße ausgehende Störwirkung konnte durch die Aufschüttung eines Erdwalls sowie die Anpflanzung von Bäumen reduziert werden. Der im Nordwesten anschließende Wald wurde durch die Ergänzung eines natürlichen Waldsaumes aufgewertet. Mit der Einbringung von gebietseigenem Saatgut wurde auf die Bedürfnisse verschiedener spezialisierter Tierarten in den unterschiedlichen Zielbiotopen eingangen.

Renaturierung Felbener Bach für das Ökokonto der Stadt Kempten
30. Juli 2021
21. Juni 2021

Fertigstellung der Judengasse in Osterberg
Mit dem Einbau der Asphaltdecke wurde die Neugestaltung der Judengasse in Osterberg offiziell abgeschlossen. Im Rahmen der Tiefbauarbeiten wurden auch Mischwasserkanal und Wasserleitung erneuert. Aufgrund der starken Gefälle und der dichten Bebauung mit daraus resultierenden eng beieinander liegenden Zugängen und Zufahrten war das Bauvorhaben sowohl in der Planung als auch in der Ausführung äußerst anspruchsvoll. Herausgekommen ist eine deutliche Aufwertung der Straßenzüge. Die gelungene Neugestaltung zeichnet sich durch eine dorfgerechte Gestaltung mit reduzierten Fahrbahnbreiten und großzügiger Entsiegelung aus. Mit der für den Herbst geplanten Pflanzung mehrerer Straßenbäume erhält die Judengasse den letzten Feinschliff. Unser Büro begleitete die Baumaßnahme von ersten Gestaltungsskizzen bis zur baulichen Ausführung sowohl für die Verkehrsflächen als auch im Kanal- und Wasserleitungsbau.

Offizielle Eröffnung der Harthofer Straße in Schernfeld
11. Juni 2021
27. Mai 2021

BP Kranichstraße Ost in Vöhringen
Ziel der Stadt Vöhringen ist die Schaffung eines Allgemeinen Wohngebietes am nördlichen Stadtrand zur Deckung des kurz- bis mittelfristigen Wohnraumbedarfs der ortsansässigen Bevölkerung. Für den gesamten Bereich zwischen „Falkenstraße” (Osten) und „Illerzeller Straße” liegt ein städtebauliches Gesamtkonzept vor (s. Abbildung). Über die Weiterführung der „Kranichstraße“ soll ein neues Wohngebiet mit einem möglichst breiten Angebot an Wohnbauformen erschlossen und eine neue Stadtkante geschaffen werden.
Unser Büro entwickelte das städtebauliche Gesamtkonzept und begleitet die Stadt im gesamten Bauleitverfahren. Für den östlichen Teilbereich erfolgte bereits der Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Kranichstraße Ost.

Baubeginn der neuen Ortsmitte in Markt Sulzberg
20. Mai 2021
26. April 2021

Annika Bauer und ihre Artenspürhunde Aella und Jenta im Einsatz für LARS consult
Hunde nehmen ihre Umgebung nicht visuell war, sondern mit ihrer ausgesprochen guten Nase. 220 Millionen Riechzellen haben sie in ihrer Nase zur Verfügung, etwa viermal so viel wie ein Mensch und sind dadurch in der Lage kleinste Partikel zu erschnüffeln. Von dieser Fähigkeit profitiert man schon seit vielen Jahren in den unterschiedlichsten Bereichen. So gibt es Spürhunde bei der Polizei und dem Zoll, die nach Sprengstoff oder Drogen suchen, Rettungshunde die Menschenleben retten oder Assistenzhunde die Krankheiten erschnüffeln können. Diese unglaubliche Geruchsleistung der Hunde wird nun verstärkt auch im Artenschutz eingesetzt. Der große Vorteil liegt darin, dass der Hund die nachzuweisenden Arten nicht erst sehen muss, um sie anzuzeigen und diese auch in nicht einsehbaren Strukturen und je nach Anforderung auch außerhalb der Vegetationsphase. Im Team mit dem Menschen kann der Artenspürhund die Kartierung zielgerichtet und mit deutlich geringerem Zeit- und Personalaufwand unterstützen.
Unsere neue Mitarbeiterin Annika Bauer hat bereits zum Thema Artenspürhunde ihre Bachelorarbeit geschrieben und ihre Hunde Aella und Jenta darauf trainiert, Zauneidechsen und Fledermäuse zu finden. Annika ist Mitglied im Verein „Wildlife Detection Dogs“, der sich für eine einheitliche Zertifizierung von Artenspürhunden und deren qualitative hochwertige Ausbildung und Arbeit einsetzt. Nach einer entsprechenden Zertifizierung und Anerkennung durch die Fachbehörden ist zukünftig die Unterstützung durch Annika mit ihren beiden Spürnasen Aella und Jenta bei den Erfassungen von Fledermäusen, Haselmäusen und Zauneidechsen vorgesehen.

Pflanzplan für das Wohnquartier Halde in Kempten
24. Januar 2022
20. April 2021

Publikation: "Libellengräben in Schwaben - Grabenpflege für Helm- und Vogel-Azurjungfer"

Auch in 2021 engagieren wir uns für den Nachwuchs
11. Januar 2021
11. Februar 2021

Gemeinderatsbeschluss zur Ausführungsplanung "Ortsmitte Sulzberg"