Gemeinschaftsprojekt „Agile Iller“ Baden-Württemberg und Bayern

Gemeinschaftsprojekt „Agile Iller“ Baden-Württemberg und Bayern

Auftraggeber: Wasserwirtschaftsamt Kempten
Projektgebiet: Iller zwischen Fellheim und Pleß
Bearbeitungs-/Realisierungszeitraum: 2021-2025
Planungsumgriff: ca. 28,9 ha
Leistungsumfang: Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP), Biotoptypenkartierung nach BayKompV, Faunistisches Gutachten, Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP)


Das Gemeinschaftsprojekt „Agile Iller“ des Landes Baden-Württemberg und des Freistaats Bayern wurde ins Leben gerufen, um den ökologischen Zustand der gegenwärtig stark verbauten Iller gemäß den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zu verbessern. Die Iller weist als bedeutendes Fließgewässer in weiten Teilen einen mäßigen bis unbefriedigenden Zustand auf, der unter anderem auf Querbauwerke wie Wehranlagen und Sohlschwellen zurückzuführen ist. Aufgrund der anthropogenen Überformung des Flusses ist sowohl die Durchgängigkeit für aquatische Lebewesen unterbrochen als auch die Verbindung zu den Auenlandschaften beeinträchtigt. Im Zuge von gezielten Maßnahmen entlang der Iller soll der Fluss wieder in einen guten ökologischen Zustand überführt werden. Letzteres soll u.a. durch die Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit, die Anbindung von Seitengewässern und Tal-Auen aber auch durch die Verbesserung der Gewässerstrukturen und Uferbereiche erreicht werden.

 

 

Bei den geplanten Maßnahmen zwischen Fellheim und Pleß handelt es sich um den Umbau von drei Sohlschwellen in raue Rampen (flache Rampen) mit Niedrigwassergerinne sowie die Herstellung einer Uferaufweitung. Im Zuge des geplanten Vorhabens wurden durch LARS consult umfangreiche Bestandserfassungen zur Vegetation gemäß der Bayerischen Kompensationsverordnung (BayKompV) sowie zu mehreren planungsrelevanten Tiergruppen durchgeführt. Die Ergebnisse der floristischen und faunistischen Erfassungen wurden in Form eines faunistischen Gutachtens sowie einer speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP) dargelegt und bewertet. Darüber hinaus wurde ein landschaftspflegerischer Begleitplan erstellt, in dem umfangreiche Vermeidungs-, Minimierungs- und Ausgleichsmaßnahmen formuliert wurden, unter deren Beachtung negative bzw. erhebliche Auswirkungen auf die Schutzgüter bestmöglich ausgeschlossen bzw. ausgeglichen werden konnten. 

 

 

Das Projekt „Agile Iller“ ist ein Vorbild für nachhaltige Gewässerentwicklung und bietet wertvolle Erkenntnisse für ähnliche Vorhaben. Es zeigt, wie durch innovative Planung und interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachplanungen ökologische und hydrologische Ziele länderübergreifend erreicht werden können.

Über Lars Consult

LARS consult GmbH ist ein interdisziplinär besetztes Planungs- und Ingenieurbüro mit Standorten in Memmingen und Augsburg. In unserem Büro sind die Fachdisziplinen Stadt- und Raumplanung, Landschaftsarchitektur, Geographie, Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen sowie Biologie vertreten.

Standort Memmingen

Bahnhofstraße 22
87700 Memmingen

+49 8331 4904-0

info@lars-consult.de

lars-consult.de

Standort Augsburg

Schertlinstraße 27
86159 Augsburg

+49 821 455459-0

info@lars-consult.de

lars-consult.de